Fortbildungsangebote

„Begeistert und gestärkt durch den Herbst und Winter“ am 26.09.2025 -Fachkraft für Naturerleben mit Kindern Modul 1

In dieser Fortbildung widmen wir uns ausführlich dem Naturerleben in den kälteren Jahreszeiten. Es werden kindgerechte Anregungen über das spannende Geschehen in Herbst und Winter in unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt gegeben. Währenddessen bewegen wir uns über Feld, Wiese, Wasser und Wald durch eine märchenhafte Mooslandschaft, die zum Geschichten erzählen und Abenteuer erleben einlädt, hin zu einer Höhle.

 

Neben einem großen Repertoire an Aktionen für die Praxis und wertvollen Tipps rund um die Elternarbeit, wird eine nachhaltige Begeisterung für das Naturerleben in den unterschiedlichen Wetter- und Temperaturlagen geschaffen. 

 

Zielgruppe:   ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Tagesmütter

Treffpunkt:    Tatzelwurm Essing (geschwungene Holzbrücke)

Zeitraum:       8:15 – 13:00 Uhr

Kosten:            90 Euro

Veranstalter: BRK KV Kelheim

(Anmeldung per Vorabkasse mit Angabe des Vor- und Zunamens, Anschrift , Telefonnummer an horschig@kvkelheim.brk.de - Überweisungsdaten in der Anmeldung erfragen)

                             

Dozentin: Melina Pippir, Erzieherin, DMG-Diplom, ehemalige Leitung einer Montessori-Kinderkrippe und eines Montessori Kinderhauses, ehemalige Gruppenleitung eines Waldkindergartens mit Bio-Bauernhof, Naturwanderspielgruppen für Familien im Altmühltal

 

Hinweis:
Alle „Naturerleben mit Kindern“ Module ergänzen sich. Insgesamt sind innerhalb von zwei Jahren vier Module vorgesehen, die mit dem Zertifikat - Fachkraft für Naturerleben I - enden. Jedes Modul kann voneinander unabhängig auch als Einzelveranstaltung gebucht werden, ohne alle Module in Anspruch zu nehmen.

Treffpunkt: Tatzelwurm Essing (geschwungene Holzbrücke) 


Führungskräfte in Kitas -23.01.2026                                                           "Der Alltag ist das Projekt" - Herausforderungen meistern in allen Lagen

Wer kennt es nicht? Man bereitet sich gut vor und dann läuft der Tag/das Einrichtungsjahr ganz anders als geplant. In dieser Fortbildung setzen wir uns mit dem situationsorientierten Arbeiten intensiv auseinander. Es geht an diesem Tag um sinnvolle und zugleich effiziente Tagesablaufwerkzeuge und Optimierungen als „Kernbasis“ für die eigene Einrichtung, die sich in herausfordernden Lagen bewähren. Neben vielfältigen Impulsen und konkreten Anregungen wird Raum gegeben, auf Fälle aus der Praxis konkret einzugehen, die für alle Teilnehmer wertvoll sind.

 

Zielgruppe: Einrichtungsleitungen, Gruppenleitungen aus Krippe

                         und (Wald-)Kindergarten

Treffpunkt: BRK Kreisverband Kelheim, Abensberger Straße 6, 93309 Kelheim

Zeitraum:    8:30-16:00 Uhr

Kosten:         135 Euro

Veranstalter: BRK KV Kelheim

(Anmeldung per Vorabkasse mit Angabe des Vor- und Zunamens, Anschrift , Telefonnummer an horschig@kvkelheim.brk.de - Überweisungsdaten in der Anmeldung erfragen)

 


Dozentin: Melina Pippir, Erzieherin, DMG-Diplom, ehemalige Leitung einer Montessori-Kinderkrippe und eines Montessori Kinderhauses, ehemalige Gruppenleitung eines Waldkindergartens mit Bio-Bauernhof, Kita-Coaching, Naturwanderspielgruppen für Familien im Altmühltal


„Mit allen Sinnen durch die vier Jahreszeiten“  am 12.06.2026                     Fachkraft für Naturerleben mit Kindern (Modul 2)

Draußen wollen wir uns im kraftvollen Altmühltal begegnen und im gemeinsamen Unterwegssein tief in die Natur mit all unseren Sinnen eintauchen. Die frische Luft einatmend, den Vögeln und Wissenswertem lauschend, leckeres aus der Natur schmeckend, sehend und den Seh-Sinn ausschaltend die Umwelt aus einer neuen Vielfalt erfahrend, mit den Händen in Tätigkeit, erhalten alle TeilnehmerInnen in Eigen- und Gemeinschaftserlebnissen eine Fülle an Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis. Kreisspiele, Lieder, Fingerspiele, Geschichten, Bastelideen, Entspannungsmöglichkeiten, Experimente und Entdeckungen für die Einrichtung. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer geführten Meditation.

 

 Zielgruppe:   ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Tagesmütter

Treffpunkt:    Tatzelwurm Essing (geschwungene Holzbrücke)

Zeitraum:       8:15 – 13:00 Uhr

Kosten:            90 Euro

Veranstalter: BRK KV Kelheim

(Anmeldung per Vorabkasse mit Angabe des Vor- und Zunamens, Anschrift , Telefonnummer an horschig@kvkelheim.brk.de - Überweisungsdaten in der Anmeldung erfragen)

                             

Dozentin: Melina Pippir, Erzieherin, DMG-Diplom, ehemalige Leitung einer Montessori-Kinderkrippe und eines Montessori Kinderhauses, ehemalige Gruppenleitung eines Waldkindergartens mit Bio-Bauernhof, Naturwanderspielgruppen für Familien im Altmühltal

 

Hinweis:
Alle „Naturerleben mit Kindern“ Module ergänzen sich. Insgesamt sind innerhalb von zwei Jahren vier Module vorgesehen, die mit dem Zertifikat - Fachkraft für Naturerleben I - enden. Jedes Modul kann voneinander unabhängig auch als Einzelveranstaltung gebucht werden, ohne alle Module in Anspruch zu nehmen.

Treffpunkt: Tatzelwurm Essing (geschwungene Holzbrücke) 


"Wald und Naturtage in der Kita“ am 22.06.2026                            Impulse für die Gestaltung ereignisreicher Wald- und Naturtage                 in der Kita

Wald- und Naturtage sind für Kinder eine fantastische Möglichkeit, spielerisch die Natur zu entdecken und wichtige Kompetenzen zu entwickeln. Doch wie gestaltet man diese Tage so, dass sie wirklich spannend, lehrreich und unvergesslich werden? Dieses Seminar bietet dir praktische Impulse und kreative Ideen, um deine Wald- und Naturtage abwechslungsreicher und ansprechender zu gestalten. Ich zeige dir, wie Du die natürliche Umgebung optimal nutzen, um die Neugier der Kinder zu wecken und ihre Entdeckungsfreude zu fördern.

 

Inhalte:

• Pädagogische Bedeutung: Warum sind Naturtage so wichtig für die kindliche Entwicklung?

• Praktische Umsetzung: Von der Planung über Sicherheitsaspekte bis zur Durchführung.

• Kreative Spiel- und Lernideen: o Naturmaterialien: Basteln, Bauen und Gestalten mit Fundstücken. o Sinneserfahrungen: Spiele zum Hören, Riechen, Tasten und Sehen. o Forscherdrang wecken: Kleine Experimente und Beobachtungen in der Natur. o Bewegung & Abenteuer: Balancieren, Klettern und freies Spiel. Nach diesem Seminar kehrst du mit vielen neuen Ideen und einem gestärkten Gefühl für die Gestaltung ereignisreicher Wald- und Naturtage in deine Einrichtung zurück!

 

 Zielgruppe:   ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Tagesmütter

Treffpunkt:    Treffpunkt ist in der Natur zwischen Kelheim und Riedenburg und wird vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt

                           gegeben

Zeitraum:       8:15 – 13:00 Uhr

Kosten:            90 Euro

Veranstalter: BRK KV Kelheim

(Anmeldung per Vorabkasse mit Angabe des Vor- und Zunamens, Anschrift , Telefonnummer an horschig@kvkelheim.brk.de - Überweisungsdaten in der Anmeldung erfragen)

                             

Dozentin: Melina Pippir, Erzieherin, DMG-Diplom, ehemalige Leitung einer Montessori-Kinderkrippe und eines Montessori Kinderhauses, ehemalige Gruppenleitung eines Waldkindergartens mit Bio-Bauernhof, Naturwanderspielgruppen für Familien im Altmühltal