Wir widmen uns ausführlich dem Naturerleben in den kälteren Jahreszeiten. Es werden kindgerechte Anregungen über das spannende Geschehen in Herbst und Winter in unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt gegeben, während wir uns über Feld, Wiese, Wasser und Wald durch eine märchenhafte Mooslandschaft die zum Geschichten erzählen und Abenteuer erleben einlädt, hin zur Kastlhänghöhle bewegen. Neben einem großen Repertoire an Aktionen für die Praxis und wertvollen Tipps rund um die Elternarbeit, wird eine nachhaltige Begeisterung für das Naturerleben in den unterschiedlichen Wetter- und Temperaturlagen geschaffen.
Zielgruppe: ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Tagesmütter
Treffpunkt: Tatzelwurm Essing (geschwungene Holzbrücke)
Zeitraum: 8:15 – 13:00 Uhr
Kosten: 60 Euro
Veranstalter: BRK KV Kelheim
(Anmeldung per Vorabkasse mit Angabe des Vor- und Zunamens, Anschrift , Telefonnummer an horschig@kvkelheim.brk.de - Überweisungsdaten in der Anmeldung erfragen)
Dozentin: Melina Pippir, Erzieherin, DMG-Diplom, ehemalige Leitung einer Montessori-Kinderkrippe und eines Montessori Kinderhauses, ehemalige Gruppenleitung eines Waldkindergartens mit Bio-Bauernhof, Naturwanderspielgruppen für Familien im Altmühltal
Hinweis:
Alle „Naturerleben mit Kindern“ Module ergänzen sich. Insgesamt sind innerhalb von zwei Jahren vier Module vorgesehen, die mit dem Zertifikat - Fachkraft für Naturerleben I -
enden. Jedes Modul kann voneinander unabhängig auch als Einzelveranstaltung gebucht werden, ohne alle Module in Anspruch zu nehmen.
Wer kennt es nicht? Man bereitet sich gut vor und dann läuft der Tag/das Einrichtungsjahr ganz anders als geplant. In dieser Fortbildung setzen wir uns mit dem situationsorientierten Arbeiten intensiv auseinander. Es geht an diesem Tag um sinnvolle und zugleich effiziente Tagesablaufwerkzeuge und Optimierungen als „Kernbasis“ für die eigene Einrichtung, die sich in herausfordernden Lagen bewähren. Neben vielfältigen Impulsen und konkreten Anregungen wird Raum gegeben, auf Fälle aus der Praxis konkret einzugehen, die für alle Teilnehmer wertvoll sind.
Zielgruppe: Einrichtungsleitungen, Gruppenleitungen aus Krippe
und (Wald-)Kindergarten
Treffpunkt: BRK Kreisverband Kelheim, Abensberger Straße 6, 93309 Kelheim
Zeitraum: 8:30-16:00 Uhr
Kosten: 80 Euro
Veranstalter: BRK KV Kelheim
(Anmeldung per Vorabkasse mit Angabe des Vor- und Zunamens, Anschrift , Telefonnummer an horschig@kvkelheim.brk.de - Überweisungsdaten in der Anmeldung erfragen)
Dozentin: Melina Pippir, Erzieherin, DMG-Diplom, ehemalige Leitung einer Montessori-Kinderkrippe und eines Montessori Kinderhauses, ehemalige Gruppenleitung eines Waldkindergartens mit
Bio-Bauernhof, Kita-Coaching, Naturwanderspielgruppen für Familien im Altmühltal
Ihr erhaltet einen kompakten Einblick in zentrale Aspekte der frühkindlichen Montessori-Pädagogik. Bilder und Filmausschnitte aus der Krippenarbeit veranschaulichen das Gehörte und laden zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch ein.
Darüber hinaus bekommt ihr Anregungen wie ihr selbst einige ausgewählte Montessori-Materialien herstellen können.
Zielgruppe: ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Tagesmütter
Zeitraum: 8:15-13:15 Uhr
Kosten: 60 Euro
Veranstalter: BRK KV Kelheim
(Anmeldung per Vorabkasse mit Angabe des Vor- und Zunamens, Anschrift und Telefonnummer an horschig@kvkelheim.brk.de - Überweisungsdaten in der Anmeldung erfragen)
Dozentin: Melina Pippir, Erzieherin, DMG-Diplom, ehemalige Leitung einer Montessori-Kinderkrippe und eines Montessori Kinderhauses, ehemalige Gruppenleitung eines Waldkindergartens mit Bio-Bauernhof, Naturwanderspielgruppen für Familien im Altmühltal
Draußen wollen wir uns im kraftvollen Altmühltal begegnen und im gemeinsamen Unterwegs sein tief in die Natur mit all unseren Sinnen eintauchen.
Die frische Frühlingsluft einatmend, den Vögeln und Wissenswertem lauschend, leckeres aus der Natur schmeckend, sehend und den Seh-Sinn ausschaltend die Umwelt aus einer neuen Vielfalt erfahrend, mit den Händen in Tätigkeit, erhalten alle TeilnehmerInnen in Eigen- und Gemeinschaftserlebnissen eine Fülle an Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis.
(Kreis-)spiele, Lieder, Fingerspiele, Geschichten, Bastelideen, Entspannungsmöglichkeiten, Experimente und Entdeckungen für die Einrichtung. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer geführten Frühlingsmeditation.
Zielgruppe: ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Tagesmütter
Treffpunkt: Tatzelwurm Essing (geschwungene Holzbrücke)
Zeitraum: 8:15 – 13:00 Uhr
Kosten: 60 Euro
Veranstalter: BRK KV Kelheim
(Anmeldung per Vorabkasse mit Angabe des Vor- und Zunamens, Anschrift , Telefonnummer an horschig@kvkelheim.brk.de - Überweisungsdaten in der Anmeldung erfragen)
Dozentin: Melina Pippir, Erzieherin, DMG-Diplom, ehemalige Leitung einer Montessori-Kinderkrippe und eines Montessori Kinderhauses, ehemalige Gruppenleitung eines Waldkindergartens mit Bio-Bauernhof, Naturwanderspielgruppen für Familien im Altmühltal
Hinweis:
Alle „Naturerleben mit Kindern“ Module ergänzen sich. Insgesamt sind innerhalb von zwei Jahren vier Module vorgesehen, die mit dem Zertifikat - Fachkraft für Naturerleben I - enden. Jedes
Modul kann voneinander unabhängig auch als Einzelveranstaltung gebucht werden, ohne alle Module in Anspruch zu nehmen.
Kontakt:
Melina Pippir
Telefon: 0160/5104888
melina@kind-dieser-erde.com
Wer schreibt hier?
Hallo, ich bin Melina, Mama und Frau aus ganzem Herzen, Coach, Erzieherin, Montessori- und Naturpädagogin. Als Kind dieser Erde freue ich mich, das Wunder des Lebens mit all seinen Mysterien stets neu und noch tiefer entdecken zu dürfen. Viel Freude beim Lesen dieser Seiten!